Dexcom G6-Pflaster austauschen - Die Schritt-für-Schritt-Anleitung

Viele von euch reagieren, ähnlich wie ich, allergisch auf das Pflaster vom Dexcom G6.
Insbesondere seit Jahresbeginn sind sehr viele dazugekommen, da Dexcom zu diesem Zeitpunkt etwas an der Zusammensetzung des Klebers geändert hat, wie ich auch schon berichtet habe.
Heute stelle ich euch eine Methode vor, mit der ihr das Pflaster komplett austauschen könnt, sodass ihr dem allergenen Stoff idealerweise gar nicht mehr ausgesetzt seid.
Ich darf das Ganze mit der freundlichen Genehmigung von Susanne Georg veröffentlichen, die diese Methode zuerst ausprobiert und entwickelt hat - dafür schon einmal vielen Dank!

 

mehr lesen 13 Kommentare

Allergie und Hautreaktionen auf Dexcom G6

Lange war es hier still, nun muss ich mich aber mal wieder melden - es geht mal wieder um das leidige Thema (Pflaster-)Allergie, diesmal auf den Dexcom G6.

Wie ihr vielleicht mitbekommen habt, habe ich nach meinen schlechten Erfahrungen mit dem Guardian 3 Sensor von Medtronic Ende letzten Jahres aufgegeben und bin zum Dexcom G6 gewechselt. Die Entscheidung ist mir nicht leicht gefallen, immerhin habe ich die 640g und für die ist natürlich der Guardian 3 konzipiert (Stichwort Hypovorabschaltung). Trotzdem habe ich den Wechsel nie bereut: Der Dexcom G6 ist viel genauer (tatsächlich hatte ich noch keinen Sensor, der auch nur ansatzweise solche Abweichungen hatte wie der Guardian 3) und das ohne zu kalibrieren. Ich war immer eher für Sensoren, die kalibriert werden, weil ich da mit dem Freestyle Libre ohne Kalibrierungen nicht die besten Erfahrungen gemacht hatte. Aber der Dexcom ist ohne Kalibrierungen sehr genau und falls es doch mal abweicht, kann man trotzdem auch manuell kalibrieren.

 

mehr lesen 45 Kommentare

Guardian 3 im Test: Was kann Medtronics neues CGM?

Zuallererst: Ich nutze den Guardian 3 rein privat und habe ihn nicht von Medtronic zu Testzwecken erhalten - es ist einfach das System, was eben mit meiner Pumpe, der 640g, am besten kompatibel ist und daher nutze ich es aktuell. Darüber hinaus muss ich noch sagen, dass das hier meine persönliche Erfahrung mit dem System ist, die natürlich nicht als allgemeingültig zu verstehen ist. Ich habe aber schon mitbekommen, dass ich mit meiner Meinung nicht ganz allein dastehe, denn eins vorneweg: Das hier wird kein positiver Bericht.

 

mehr lesen

Allergische Reaktion auf CGM-Pflaster - und was ich dagegen tue

Lange angekündigt, jetzt gibt es endlich etwas Neues von der "Allergie-Front". 

Ich habe gemerkt, dass das Interesse am Thema "Pflasterallergie" doch relativ hoch ist, was ich an den hohen Aufrufzahlen meines Beitrags zur Freestyle Libre-Pflasterallergie sowie den dort vorhandenen Kommentaren sehen kann. Dafür möchte ich euch erstmal noch ein großes Kompliment aussprechen: Den Austausch dort finde ich toll und ich hoffe nach wie vor, dass sich für alle Allergiegeplagten da draußen irgendeine Lösung findet!

 

Heute geht es allerdings nicht vordergründig um das Freestyle Libre, sondern vielmehr um eine Allergie gegen das CGM-Pflaster (in meinem Falle Enlite von Medtronic). Wie ich auf das CGM-Pflaster reagiere und was ich getan habe, um es trotzdem nutzen zu können, möchte ich euch heute (inklusive bebilderter Anleitung) zeigen - in der Hoffnung, dass ich damit dem ein oder anderen Leidensgenossen helfen kann. Und vielleicht lässt sich das Ganze ja auch auf das Freestyle Libre übertragen, denn die Schritte sind auch beim Libre durchaus in leicht abgewandelter Form anwendbar.

 

mehr lesen 0 Kommentare