Allergie und Hautreaktionen auf Dexcom G6

Lange war es hier still, nun muss ich mich aber mal wieder melden - es geht mal wieder um das leidige Thema (Pflaster-)Allergie, diesmal auf den Dexcom G6.

Wie ihr vielleicht mitbekommen habt, habe ich nach meinen schlechten Erfahrungen mit dem Guardian 3 Sensor von Medtronic Ende letzten Jahres aufgegeben und bin zum Dexcom G6 gewechselt. Die Entscheidung ist mir nicht leicht gefallen, immerhin habe ich die 640g und für die ist natürlich der Guardian 3 konzipiert (Stichwort Hypovorabschaltung). Trotzdem habe ich den Wechsel nie bereut: Der Dexcom G6 ist viel genauer (tatsächlich hatte ich noch keinen Sensor, der auch nur ansatzweise solche Abweichungen hatte wie der Guardian 3) und das ohne zu kalibrieren. Ich war immer eher für Sensoren, die kalibriert werden, weil ich da mit dem Freestyle Libre ohne Kalibrierungen nicht die besten Erfahrungen gemacht hatte. Aber der Dexcom ist ohne Kalibrierungen sehr genau und falls es doch mal abweicht, kann man trotzdem auch manuell kalibrieren.

 

Mal wieder die Pflasterallergie...

Ich war also mehr als zufrieden. Ich habe den Dexcom beim ersten Mal ohne zusätzlichen "Schutz" darunter getragen, aber stellte schnell fest, dass meine Haut dann doch zu sehr darauf reagiert. Das war keine große Überraschung, schließlich hatte ich das bislang bei allen Sensoren in mehr oder weniger ausgeprägter Form.

Beim Guardian 3 hatte ich es mit der Cavilon-und-Hydrogelpflaster-Methode (hier geht's zur Bild-für-Bild-Beschreibung) gut im Griff und diese funktionierte dann glücklicherweise auch beim Dexcom einwandfrei. Also alles paletti.

 

Bis dann im März meine neue Sensorlieferung kam.

Plötzlich fing es trotz Hydrogelpflaster und Cavilon ab Tag 2 wahnsinnig an zu jucken. Ich hielt den Juckreiz kaum aus, wollte aber unbedingt durchhalten, weil ich immer wieder dachte, dass es ja vielleicht doch wieder weggeht. Wegen meiner gleichzeitig auftretenden Pollenallergie (und ja, ich habe auch überlegt, ob es da einen Zusammenhang geben könnte - da die Allergie in der Vergangenheit bei anderen Sensoren aber auch außerhalb der Pollensaison auftrat, glaube ich das eher nicht) habe ich ohnehin Allergietabletten genommen. Und tatsächlich wurde damit der Juckreiz auch immer wieder kurzfristig erträglich. So quälte ich mich durch die 10 Tage Tragedauer, um dann festzustellen, was ich ohnehin schon geahnt hatte: Die Allergie hatte diesmal trotz des zusätzlichen Schutzes zugeschlagen. 

 

(Da ich im März leider kein Foto gemacht habe, kommt hier ein Foto meiner ersten Reaktion auf den Dexcom - damals ohne Schutz darunter. Da es im März ganz genauso aussah, ist das hier entsprechend ein Symbolbild.)

Beim nächsten Sensor merkte ich wieder nach zwei Tagen den nervigen Juckreiz. Mir war jetzt klar, dass ich das nicht so weitermachen konnte, denn erstens war der Juckreiz kaum auszuhalten und zweitens wollte ich auch nicht meine Haut dauerhaft diesem Stress aussetzen (denn ich weiß ja, dass Hautreaktionen nochmal viel schlimmer werden können...).

Nachdem ich das Ganze schonmal per Mail an Dexcom geschickt hatte, schaute ich mich in der Dexcom G6-Facebook-Gruppe um  - und entdeckte Erstaunliches. Einigen Leuten ging es seit kurzem ähnlich wie mir. Viele davon nutzten den Dexcom schon jahrelang problemlos und hatten jetzt plötzlich Probleme.

Natürlich muss man in solchen Gruppen immer vorsichtig sein, da generell natürlich eher die Personen schreiben, die Probleme haben und nicht die, bei denen alles gut ist. Es wird dementsprechend auch so sein, dass der überwiegende Teil der Dexcom-Nutzenden keine Probleme hat. Trotzdem war es in der Gruppe schon recht auffällig, da in der Vergangenheit das Thema Hautreaktion dort nicht so intensiv behandelt wurde . Im Gegenteil, viele berichteten positiv darüber, z. B. vom Freestyle Libre zum Dexcom gewechselt zu sein und seitdem keine allergischen Reaktionen mehr zu haben.

Nun ergab eine Umfrage in der Facebook-Gruppe, dass zumindest über 70 Leute seit kurzem Probleme hatten.

Auch meine spontan bei Instagram gestartete Umfrage zeigte, dass zwar die meisten keine Probleme hatten, diejenigen mit Allergieproblemen diese aber überwiegend erst seit kurzem haben.

 

Hat Dexcom etwas am Kleber verändert?

Es lag dann natürlich nah, zu überlegen, ob Dexcom evtl. etwas am Kleber verändert haben könnte. Allerdings weiß man ja von den strengen medizinischen Auflagen und dass eine umfassende Änderung nicht mal "einfach so" möglich ist. Irgendwann mehrten sich dann aber die Rückmeldungen von Dexcom-Nutzenden, die mit der Hotline telefoniert hatten und sagten, ihnen sei telefonisch bestätigt worden, dass "etwas anders" sei. 

Ich wollte es dann auch genau wissen und nahm nach meiner Mail nun auch telefonisch Kontakt mit Dexcom auf. An der Stelle muss ich übrigens einmal die Freundlichkeit und Hilfsbereitschaft der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Hotline loben - das waren bisher durchweg sehr positive Erfahrungen. 

Der Mitarbeiter, mit dem ich sprach, war ebenfalls sehr hilfsbereit und gab mir auch ausführlich Auskunft zum Kleber. Ich bat im Anschluss an das Gespräch darum, mir das Ganze auch noch einmal schriftlich zuzusenden. Da mir zu keinem Zeitpunkt gesagt wurde, dass diese Informationen vertraulich sind und diese ja auch über die Hotline herausgegeben wurden, möchte ich das Ganze hier einmal mit euch teilen - vielleicht auch für diejenigen, die aus verschiedenen Gründen noch nicht bei der Hotline anrufen konnten oder keine so ausführlichen Informationen bekommen haben.

 

"Ende 2019 stellte Dexcom einen neuen Sensor-Patch vor. Das neue Sensorpflaster enthält wie das vorherige Pflaster druckempfindlichen Klebstoff auf Acrylbasis in medizinischer Qualität. Der einzige Unterschied im Klebstoff ist eine geringfügige Änderung der Formulierung. Beide Klebstoffformulierungen haben die Reizprüfung bestanden, ermöglichen einen Verschleiß von 10 Tagen und enthalten kein Latex. […]

Das Pflaster besteht aus einer druckempfindlichen Acryl- sowie Polycarbonat-Klebstoffzusammensetzung angebracht mit Heißverprägung.

Der Klebstoff enthält keinen Latex und keine tierischen Bestandteile.

Die Bestandteile des [Sensorfadens] bestehen aus Silber, Platinum sowie Polymembran."

 

Kurzum, die Antwort ist also: Ja, Dexcom hat etwas verändert. Allerdings wurden offenbar nicht die Bestandteile selbst verändert, sondern deren Zusammensetzung. Es liegt nahe, dass diese Änderung jetzt auch im Zusammenhang mit den Hautreaktionen von mir und vielen anderen steht. Jede Haut reagiert natürlich anders und man wird vermutlich nie einen Kleber finden können, der für alle gleichermaßen "funktioniert". Trotzdem hatte ich den Eindruck (absolut subjektiv), dass beim "alten" Kleber die Kontaktallergien eher seltener auftraten als es jetzt aktuell der Fall ist. 

Ich möchte an dieser Stelle auch absolut nicht auf Dexcom schimpfen, denn sie werden die Zusammensetzung wohl auch nicht grundlos geändert haben. Wieso das passiert ist, ist rein spekulativ, denkbar wäre aber z. B., dass der Kleber sich in der Vergangenheit bei vielen zu früh gelöst hat und es hier entsprechend viele Reklamationen gab, sodass eine Änderung nötig wurde. Wie gesagt, das ist rein spekulativ, wäre aber ein nachvollziehbarer Grund.

Es ist in meinen Augen auf jeden Fall positiv, dass offen kommuniziert wird. Das habe ich in der Vergangenheit auch bei anderen Firmen schon anders erlebt. Ich persönlich kann absolut nicht abschätzen, wie viel Prozent der Nutzenden von der Allergieproblematik betroffen sind und kann dementsprechend auch nicht sagen, wie wahrscheinlich es ist, dass Dexcom wieder etwas an der Zusammensetzung ändern wird. Das dürfte wohl erst dann der Fall sein, wenn eine relativ hohe Prozentzahl betroffen ist. 

 

Was nun?

Ich kann nur an alle appellieren: Falls ihr auch allergische Reaktionen auf den Dexcom haben solltet, meldet euch bitte bei der Hotline. Ohne von unseren Problemen zu wissen, kann uns auch niemand helfen. Ich weiß, dass es manchmal nervig ist, sich aufzuraffen und an den Hörer zu hängen, aber nur so besteht überhaupt die Chance, dass etwas verändert wird. Wenn 30% der Nutzenden betroffen wären, aber sich nur 5% melden, wird das Problembewusstsein natürlich nicht dementsprechend geschaffen. Und, wie gesagt, alle Mitarbeitenden der Hotline bisher waren sehr nett, man muss also nichts befürchten.

Vielleicht ist es aber auch so, dass diejenigen, die von der Allergie betroffen sind, eben doch mal wieder zur Minderheit gehören und andere Lösungen finden oder im schlimmsten Fall sogar ganz auf den Sensor verzichten müssen.

 

Update 2021: Solltet ihr auch von einer richtigen Kontaktallergie betroffen sein, kann ich euch nur raten, das Pflaster komplett auszutauschen. Eine Anleitung dafür findet ihr hier. Das ist tatsächlich das beste Vorgehen bei einer richtigen Allergie, da ihr euch bei allen anderen Methoden immer noch dem allergieauslösenden Stoff (wenn auch in geringerer Intensität) aussetzt. Dadurch riskiert man Kreuzallergien und die allergische Reaktion kann mit der Zeit auch durchaus noch weiter zunehmen.

 

Falls es sich eher um eine Hautreizung handelt (den Unterschied kann im Zweifel am besten ein Hautarzt oder eine Hautärztin feststellen, aber ihr selbst merkt ja auch, wie stark die Reaktion ist), können auch andere Methoden helfen, wie z. B. die "Pflastermethode". Diese habe ich auch schon einmal auf meinem Blog beschrieben.
Alternativ zu Cavilon habe ich zuletzt eher Skin Tac verwendet, da das auch noch zusätzlich die Klebkraft erhöht. Bitte beachtet aber, dass beide nicht in der Lage sind, eine tatsächliche Allergie vollständig "abzufangen", da sie jeweils nur etwa 72 Stunden halten.

Als Alternative zum Hydrogelpflaster könnt ihr auch eine Hautschutzplatte verwenden - diese ist wie ein dickes Pflaster und dadurch nicht so durchlässig. Ich habe die Hautschutzplatte "Brava" von Coloplast* verwendet, aber hier gibt es auch andere Hersteller. Dadurch, dass die Hautschutzplatte recht dick ist, muss man wirklich exakt kleben - sonst geht der Sensorfaden nicht durch. Außerdem ist der Kleber der Hautschutzplatte m. E. nicht sonderlich stark. Wenn Skin Tac darunter ist, hatte ich da keine Probleme, da das ja auch zusätzlich klebt, aber ohne einen zusätzlichen Kleber darunter könnte ich mir vorstellen, dass es beim Setzen schwierig wird.

Sowohl Skin Tac als auch die Hautschutzplatten sind teuer. Falls ihr das also ausprobieren wollt, würde ich empfehlen, dass ihr beides erst einmal testet - Skin Tac haben viele, vielleicht fragt ihr einmal in einer Facebook-Gruppe nach, ob jemand euch gegen einen kleinen Betrag ein Tuch zum Testen zusendet. Von der Hautschutzplatte kann man ebenfalls ein kostenloses Muster beim Hersteller Coloplast bestellen.

 

Zum Schluss noch ein ganz wichtiger Hinweis: Ich erwähne das zwar immer wieder, aber auch hier sei nochmal gesagt, dass ich keine Ärztin bin und auch ansonsten keine medizinische Ausbildung habe. Ich berichte hier nur über meine eigenen, persönlichen Erfahrungen. Das Austesten der beschriebenen Methoden erfolgt auf eigene Gefahr - im Zweifel sprecht euch bitte mit eurer diabetologischen Praxis oder einer Hautärztin/einem Hautarzt ab. 

 

* Das Ganze ist keine Kooperation mit irgendwelchen Marken - ich habe mir alles selbst gekauft bzw. von netten Menschen bei Facebook zum Testen bekommen und berichte von meinen persönlichen Erfahrungen. Die Marken nenne ich hierbei, da immer wieder Fragen hierzu kommen und ich diese dann nicht einzeln beantworten muss. Wie gesagt, sind das die Marken, mit denen ich persönlich gute Erfahrungen gemacht habe, was nicht heißt, dass es auch bei anderen funktioniert.

 

Nun würde mich aber noch interessieren: Habt ihr auch allergische Reaktionen auf den Dexcom G6? Wenn ja, wann traten diese zum ersten Mal auf? Was tut ihr dagegen? Habt ihr schon mit der Hotline gesprochen? Ich freue mich auf eure Rückmeldungen!

Kommentar schreiben

Kommentare: 46
  • #1

    Aline (Donnerstag, 14 Mai 2020 12:28)

    Hey :)
    danke für den tollen Beitrag! Ich nutze das Dexcom CGM (erst G5, jetzt G6) schon über 2 Jahre und war immer super zufrieden ( im Gegensatz zu meinen vorherigen Erfahrungen mit dem FreeStyle Libre 1). Hatte auch nie Probleme mit allergischen Reaktionen darauf, doch nun seit Mitte April habe ich den von dir beschriebenen Juckreiz + Rötungen und es "suppt" unterm Pflaster! Bisher habe ich noch nicht mit der Hotline telefoniert, werde das dann aber jetzt mal machen, wo ich weiß, dass es wohl einige von den "Süßen" betrifft. Das ist irgendwie - auch wenn es blöd kling - total "beruhigend" und tröstlich!

    Skin Tac kannte ich bisher noch nicht. Würde ich gerne mal probieren. Ist das auch ein Spray wie SensiCare / Cavillon? Wenn ich google, bekomme ich immer nur so "Tücher" angezeigt.
    Lieben Gruß!

  • #2

    Caro (Mittwoch, 20 Mai 2020 15:35)

    Liebe Aline! SkinTac wird von vielen verwendet, damit es besser klebt, Cavilon klebt ja selbst nicht so sehr. Beides bildet einen Film auf der Haut, der bei SkinTac nach meiner Erfahrung etwas länger hält. Es ist allerdings auch nicht ganz günstig, aber mal einen Versuch wert, dachte ich.
    Ich habe auch die Tücher. Nutze eins pro Sensor. Es gibt wohl auch ein Liquid, aber das habe ich leider im Internet auch irgendwie nicht gefunden... :D
    Ich hoffe, du findest für dich eine Möglichkeit und super, dass du bei Dexcom Bescheid sagst!
    Liebe Grüße!

  • #3

    Erwin (Samstag, 30 Mai 2020 20:08)

    Hallo der Beitrag hat mich sehr interessiert und bin Positiv überrascht wie interessant du das geschrieben hast auf deine Frage ob ich mit der Hotline schon gesprochen habe kann ich das nur bejahen. Ich habe dreieinhalb Jahre FreeStyleLibre genutzt und bin dann wegen der typischen Hautreizungen zum Dexcom gewechselt und nun habe ich seit ungefähr anderthalb Monaten wieder das gleiche Problem Hautrötung Wasserbläschen und Wundwasser das unter dem Pflaster Austritt. Habe versucht den Dexcom an mehreren anderen Körperstellen zu tragen was mir auch nicht weitergeholfen hat. Wie du schon erwähntest die Hotline war sehr zuvorkommend und höflich würde mich freuen wenn mit diesem Artikel eine positive Änderung bei Dexcom voranschreiten würde.
    Gruß Erwin

  • #4

    Markus (Montag, 08 Juni 2020 21:12)

    Bei mir ist es jetzt auch richtig schlimm geworden.
    Ich trage das Dexcom seit August 2019 und habe seit 3 Sensoren, also ca. 1 Monat mit jedem Sensor schlimmer werden Ausschläge unter den Pflastern.
    Dexcom habe ich bereits informiert, ich werde jetzt erst einmal den Dexcom nicht mehr "normal" auf die Haut setzen und ggf. Blasenpflaster o.ä. probieren.

  • #5

    Thias (Dienstag, 09 Juni 2020 10:34)

    Habe Dexcom informiert. Sie empfehlen Barrierecreme vor dem Sensorsetzen auf die Haut zu cremen. Gäbe es auch als Spray. Ggf. könnte man auch einen Allergietest machen. Sie liefern als Entschädigung einen Sensor kostenlos. Dexcom bittet darum, dass sich jeder mit Problemen bei ihnen meldet

  • #6

    Ulrike (Dienstag, 09 Juni 2020 17:16)

    Hallo,
    möchte mal meine Erfahrungen schildern: ich habe ab August 2018 den Dexcom G5 ohne Probleme gehabt, dann seit März 2019 den G6. Ein Jahr ging das gut, nun habe ich seit März 2020 Allergie entwickelt gegen den Kleber. Habe schon des öfteren die Hotline von Dexcom deswegen angerufen. Eine Dame von Dexcom hat nach meiner Frage, ob Dexcom am Kleber was geändert hat, dies verneint. Beim nächsten Anruf war ein Herr dran, der mir mitgeteilt hat, dass der Kleber geändert wurde, weil zu viele Reklamationen kamen, da der Sensor nicht so lange gehalten hat. Also die haben den Kleber verstärkt, was für die allergische Reaktion wahrscheinlich verantwortlich ist. Cavilon-Spray alleine hilft bei mir nicht. Jetzt probiere ich es mit einem Blasenpflaster. Ich empfehle auch jedem, bei der Hotline anzurufen, falls es zu Hautreaktionen kommt, damit die mehr Druck machen können.

  • #7

    Angelika schmertzin (Freitag, 12 Juni 2020 11:02)

    Ich bin vor einem Jahr vom Libre zu Dexcom gewechselt, weil der Libre bei mir sehr starke Allergien auslöste. Ich war sehr happy, das ich beim G6 keinerlei Probleme hatte. Seit der letzten Packung treten aber bei mir nun auch Allergien auf. Ich habe alle 3 bei Dexcom gemeldet, was jeder tun sollte. Die Technische Hotline, die immer serh nett sind, haben mir bestätigt dass diese LOT aus der Serie der neuen Kleberzusammensetzung ist. Man soll es aber auch an der Rev 03 erkennen. Aktuell können sie leider nur empfehlen verchiedene Hautschutzmassnahmen zu treffen und haben zugesagt das jeder Sensor der abfällt ersetzt wird und sie hoffen dass die Geschäftsleitung auf die vielen Meldungen, und es scheinen weltweit viele Meldungen zu sein, reagieren wird. Laut Dexcom gibt es auch eine Zulassung des BfArm für die neue Zusammensetzung des Klebers. Ein zusätzliches Problem für Dexcom könnte passieren, das siech vielleicht demnächst KK gegen eine Verschreibung von Dexcom wehren werden, da der G6 viel teuere wie der Libre ist und warum sollen sie ihn verchreiben wenn der nun auch wie der Libre Allergien auslöst.

  • #8

    Kathi (Dienstag, 30 Juni 2020 21:16)

    Hey,

    Vielen Dank für deine Erfahrung und das Bild! Genau so sieht das seit ca. 3 Sensoren bei mir aus. Ich nutze das Dxcom G6 seit einem Jahr und hatte nie Probleme damit, außer das zu frühen Abgehen der Sensoren, was seit kurzem plötzlich nicht mehr Auftritt... In dem Fall hat die Kleberveränderung wohl auch bei mir eine Allergie ausgelöst. Ich werde morgen früh als erstes Dexcom Bescheid geben und meinen Arzt anrufen. Danke.

  • #9

    Mario (Dienstag, 07 Juli 2020 23:34)

    Hallo zusammen,
    Danke für Eure ausführlichen Rückmeldungen. Ich nutze den G6 jetzt seit fast 1,5 Jahren und hatte noch nie Probleme mit den Pflastern. Bei dem aktuellen Sensor und dem vorherigen habe ich erstmals starken Juckreiz und die Haut ist extrem stark gerötet und hat Pusteln geworfen.
    Das Argument mit der veränderten Klebermixtur finde ich interessant und plausibel.
    Werde mal Eure Tipps ausprobieren und mich morgen an die Hotline wenden....zumindest wenn ich da mal jemanden erreichen würde. Die Erreichbarkeit des technischen Supports ist meiner Erfahrung nach eine Zumutung , dies ist aber ein anderes Thema.

  • #10

    Kirstin (Montag, 13 Juli 2020 21:30)

    Hallo,
    ich bin jetzt auch bei den neueren Dexcom Sensoren angekommen und muss leider auch über Verträglichkeitsprobleme berichten. Die Haut ist gerötet und juckt. Bei Dexcom hat man mir von der neuen Kleberzusammensetzung berichtet und auf die Homepage verwiesen, wo einige Empfehlungen bei Allergieproblemen stehen. Das alles bräuchte ich nicht, wenn das Pflaster so geblieben wäre, wie es bisher war, nämlich absolut hautvertäglich.

  • #11

    Amelie (Samstag, 18 Juli 2020 09:26)

    Habe die Reaktion auch zunehmend seit April. Da kam die neue Lieferung. Hatte vor 2 Jahren vom libre gewechselt wegen Allergie. Der man am der Hotline war wirklich sehr freundlich, bestätigte mir auch die Änderung seit Ende 2019. Er glaubte , dass der neue kleber eher der Zusammensetzung vom libre ähnelt. Naja. Schon schade. Tatsächlich lässt sich am dexcom aber viel besser rum basteln als am libre damals finde ich. Mir reicht aktuell noch Pflaster von der Rolle was ich zuschneide. Hoffe es bleibt so :(
    Bin auf jeden Fall froh das hier zu lesen weil nach dem ersten haut Reaktionen dachte ich echt ok das wara du bist wieder das einzige Opfer was sogar auf den dexcom allergisch ist :D

  • #12

    Domi64 (Samstag, 18 Juli 2020 16:25)

    Bei der Verwendung der ersten 4 Sensoren, gab es keine problemen. Beim 5 Sensor, juckte es und das Pflaster verfärbte sich gelblich, nach dem dieser abgelaufen war, zog ich in ab, die Haut war dunkel rot, mit offenen poren, aus den offenen poren, lief ein gelbe sekret raus, ähnlich die Eiter, Die Haut an meinem Bauch ist stark Endzündet mit Eitrigem ausfluß. Ich haben auf grund dessen kein neuer Sensor gesetzt und da es auch noch samstag ist, kann ich Dexcom erst ab Montag kontaktieren, auf jedenfall muss ich aber noch zum Notarzt, um mir die Wunde vorsorgen eu lassen

  • #13

    Katrin Wosnitzka (Dienstag, 28 Juli 2020 10:01)

    Toller Bericht! und auch gut zu wissen, dass viele doch so aktiv diese große Problematik bei Dexcom melden...meiner Tochter geht es nicht anders...Freestyle Libre hat nie gut funktioniert. Der Dexcom 6 war super! Geniale Werte. Bis dann auch hier der Ausschlag kam - noch viel, viel schlimmer als beim Freestyle. Meine Tochter ist 13 Jahre und hat seitdem sie 6 ist Diabetes Typ1, gerade sind die Werte echt aus dem Ruder und sie ist sehr frustriert. Was ich verstehen kann!

  • #14

    Uli (Dienstag, 28 Juli 2020 13:58)

    Danke für den informativen Erfahrungsbericht! :D
    Jetzt weiß ich, dass ich nicht der einzige bin, der seit kurzem so einen fies juckenden, nässenden Ausschlag vom G6 Pflaster bekommt.
    Ich habe bereits bei der Dexcom Hotline angerufen, die das neue Kleberproblem bestätigen - und als Tipp Heuschnupfenspray zur Vorbehandlung der Hautstelle empfehlen.
    Ein kleiner Trost ist, dass das Problem von der Hotline weiter geleitet wird. Vielleicht gibt es dann ja bald eine geänderte Rezeptur?!

  • #15

    Christina (Dienstag, 28 Juli 2020 16:56)

    Vor Jahren aufgrund heftiger Unverträglichkeit vom Libre zu Dexcom gewechselt. Mit Dexcom war es perfekt, bis die Veränderung des Klebers kam. Sehr heftige Reaktion. Es geht an manchen Tagen an die Belastungsgrenze, gerade mit ordentlichem Pensum im normalen Alltag.
    Wenn es vorgefertigte hypoallergene Pflaster von Dexcom gäbe, wäre das schon mal eine Erleichterung.

  • #16

    Hermann (Mittwoch, 29 Juli 2020 12:47)

    Danke für die Beiträge, ich kann die Wahrnehmungen nur bestätigen.
    Seit ca. 2 Monaten habe ich heftige Hautreaktionen unter dem G6-Sensor.
    G5+G6 nutze ich schon jahrelang bis dahin ohne Probleme.
    Im Gegensatz zu den Vorkommentaren war die elektronische Meldung und das anschließende Telefonat mit dem Dexcom-Support leider nicht positiv. Es wurde keinerlei Statement zu meiner Vermutung einer Änderung der Rezetur des Klebers abgegeben noch wurde eine Empfehlung ausgesprochen, was zu tun ist, um die Hautreaktionen zu minimieren.
    Empfohlen wurde der Besuch eines Facharztes und Ersatzsensoren werden geschickt.

    Ich denke es ist wichtig, dass alle Anwender den Dexcom-Support mit den Hautreaktionen auf den Sensor G6 konfrontieren. Vielleicht kommt damit etwas Bewegung in das Problem.
    Ich werden vorest das G6-System nicht mehr nutzen und mit meinem Diabetesberater nach alternativen Systemen suchen.

  • #17

    Kirsten (Samstag, 01 August 2020 13:22)

    Hallo, wir danken dir für deinen Beitrag. Mein Mann hatte sonst nie Probleme mit den Sensor pflastern. Aber seit der letzten Charge wird es von Pflaster zu Pflaster schlimmer. Erst leichte Rötung, dann Rot mit Pöckchen und beim letzten offene näsende Stellen. Also wir uns bei Dexcom gemeldet hatten, haben die uns auch von der veränderten Rezeptur erzählt. Wir probieren nun Cavilon und Hydrogelpflaster unter dem Sensor Pflaster. Toi Toi Toi.

  • #18

    Caro (Sonntag, 02 August 2020 10:27)

    Ihr Lieben,
    vielen Dank für eure zahlreichen Rückmeldungen! Schade, dass es auch euch "erwischt" hat. Kurz zu meinem aktuellen Stand: Ich nutze momentan nur noch die Skintac-Hautschutzplatte-Kombi, weil die mir am "sichersten" erschien. Damit fahre ich wirklich sehr gut und auch in der Facebookgruppe scheint sich gerade die Hautschutzplatte als Mittel der Wahl zu etablieren. Zumindest habe ich dort noch von niemandem gelesen, bei dem die Allergie trotz Hautschutzplatte durchgeschlagen hätte. Wenn, dann wurde eher über die Dicke oder die Klebeeigenschaften negativ berichtet, aber das lässt sich m. E. in den Griff kriegen.
    Trotzdem hoffe ich natürlich auch weiterhin auf eine Kleberänderung, zumindest dann beim Nachfolger Dexcom G7...
    Euch weiterhin alles Gute und berichtet gern weiter von euren Erfahrungen!

  • #19

    Karsten (Dienstag, 04 August 2020 17:14)

    wie in den vorherigen Kommentaren bereits beschrieben... Sind auch bei mir seit der letzten Lieferung von Dexcom heftige Hautreaktionen aufgetreten, sodaß ich die letzten beiden Sensoren bereits nach 3 Tagen entfernen musste. Die Dame aus dem technischen Support bei Dexcom erzählte mir auch, das die Inhaltsstoffe in der Zusammensetzung verändert wurden aber die gleichen sind wie in den letzten Jahr/en. Sie teilte mir auch mit, das man seitens der Produktion erst was ändert, wenn ein bestimmter Prozentsatz die Reklamationen überschreiten würde. Deshalb auch meine Bitte, kontaktieren Sie den Dexcom Support, damit dieses dort dokumentiert wird ! Man würde mir die zwei Sensoren, welche ich in den 6 Tagen derer Nutzung verbraucht habe jetzt ersetzen , was mir auch nicht weiter hilft, da ich davon ersteinmal Abstand nehme. Solange die aber Ihr Geld von den Kassen bekommen, ist die Chance, das sich etwas umgehend ändern wird sehr unwahrscheinlich . Deshalb überlege ich echt mit meiner Kankenkasse dazu in Kontakt zu treten und denen ihre letzte Lieferung zurück zu schicken.

  • #20

    Sabine Ott (Freitag, 07 August 2020 08:40)

    Ich habe den Dexcom auch seit einigen Jahren. In den letzten Monaten habe ich allergisch reagiert. Zuerst war die Haut nur knallrot, was noch Wochen später sichtbar ist. Jetzt reagiere ich mit starkem Juckreiz und Bläschen Bildung.
    Wenn jemand einen Rat hat, was er dagegen macht, wäre ich sehr dankbar. Ich bin voll auf den Dexcom angewiesen und komme ohne nicht klar.
    Vielen Dank schon mal!

  • #21

    Markus (Dienstag, 11 August 2020 10:11)

    Hallo Sabine,

    Die Tipps stehen doch in dem Artikel, nicht gelesen?

  • #22

    Melanie (Samstag, 15 August 2020 12:32)

    Hallo liebe leute! Bei mir ist es genau so. Trage den Dexcom jetzt seit 1.5 jahren und seit einem monat habe ich eine allergie darauf entwickelt. Rote Bläschen, Juckreiz... ich werde mich am Montag bei der Firma melden. Danke für den Austausch

  • #23

    Franz-Josef (Samstag, 15 August 2020 19:56)

    Hallo Mitleidende, beim Libre tauche die Hautreaktion bei mir nach 20 Sensoren auf. Dann Wechsel zum G5 (alles super) sobald der G6 verfügbar war, auf den G6 gewechselt (alles super). Die letzten 2 Sensoren verursachten massive Hautreizungen. Waren aus einer neuen Lieferung. Von der technischen Hotline auch die Auskunft, dass am Kleber Änderungen vorgenommen wurden und man bei meinem Kundenstamm einen entsprechenden Vermerk vornimmt. Also Dexcom zählt die Fälle.
    Auf der Homepage von Dexcom steht ein PDF mit den hier schon beschriebenen Maßnahmen. Ich fange jetzt auch mit Experimenten Barrierefilm plus Folien an.
    Bleibt die Hoffnung auf den G7, dass Dexcom da wieder am Kleber experimentiert und die Erfahrungen mit dem aktuellen Pflaster einfließen lässt.

  • #24

    Erika (Donnerstag, 20 August 2020 16:14)

    Diese Fälle sollten eigentlich alle bei der AGES gemeldet werden, denn es gibt hier nun Nebenwirkungen und der Dexcom ist ein Medizinprodukt. Die Meldungen bei der AGES haben große Wirkung und sollten zusätzlich zur Meldung bei der Dexcom Hotline gemacht werden, das erhöht den Druck die Änderung des Klebers wieder rückgängig zu machen. + 43 (0) 50 555 36207. Das neue Pflaster ist definitiv nicht mehr so atmungsaktiv und verursacht Hautreizungen..

  • #25

    Sarah (Mittwoch, 02 September 2020 13:51)

    Vielen Dank für deinen Beitrag!
    Habe mich heute bei der Hotline gemeldet und auch mir wurde erzählt, dass der Kleber aufgrund längerer Haltbarkeit verändert wurde. Leider ist es so, dass der Wunsch bei einigen (vor allem bei Selbstzahlern) besteht, den Sensor länger als 10 Tage tragen zu können.
    Es gibt wohl viele die sich bei der Hotline melden, allerdings, so erzählte mir die Dame, sei es wichtig, dass sich tatsächlich alle melden, die allergische Probleme mit dem Sensor haben. Nur so wird der Druck groß genug, dass die Rezeptur noch einmal verändert wird!! Also, Telefonhörer in die Hand und fleißig melden!

    Viele Grüße
    Sarah

  • #26

    Kristina (Donnerstag, 10 September 2020 20:35)

    Vielen Dank für Dein Engagement! Bei mir ist es genau das Gleiche. Hatte nie Probleme mit Hautreaktionen, doch seit der Lieferung für das neue Quartal juckt es arg, es kommen rote Schorfpickelchen, die Haut wird ganz trocken und juckt leider auch nach Abnehmen des Sensors recht lange weiter. Leider reichen 10 Tage nicht aus, damit sich die genutzte Stelle regeneriert. Das depremiert mich ganz schön stark. Bei der Hotline bin ich diesbezüglich ziemlich doof abgewimmelt worden. Also eine eher negative Erfahrung. Ich versuche es einfach nochmal. Ich wünschte sie würden wieder den ursprünglichen Kleber benutzen. Meine Haut hatte bisher mit absolut nichts Probleme ( bin immerhin schon über 40 Jahre alt). Ich habe gar keine Lust mir irgendwelche anderen Sachen darunter zu kleben, für die ich auch wieder Geld ausgeben muss. Könnt Ihr bitte alle, die Ihr auch davon betroffen seid, bei der Hotline anrufen und auch eine Email schreiben? Die müssen da was ändern. Ich will nicht deshalb das Produkt wechseln. Lieben Gruss! K.

  • #27

    Yvonne Bach (Dienstag, 15 September 2020 20:13)

    Hallo
    Ich trage seit August 2019 Dexcom G6 und vorher nie Probleme. Seit März habe ich auch die Reaktionen wie von euch beschrieben. Ich hatte bei Dexcom angerufen . Mein Arzt hat mir heute gesagt ich sollte mir Cavilon Spray besorgen. Aber was verwendet ihr für die trockenen Hautstellen? Also wenn die bläschen, Rötungen usw abgeheilt sind, habe ich an den Stellen wo der Sensor saß ganz trockene Haut. Ich bin für jeden Tipp dankbar.
    Herzliche Grüsse Yvonne

  • #28

    Caro (Montag, 21 September 2020 11:45)

    Liebe Yvonne,

    ich wünsche dir erstmal viel Erfolg mit Cavilon. Nach meiner Erfahrung reicht Cavilon allein nicht aus, weil es nicht 10 Tage lang anhält - aber vielleicht machst du ja andere Erfahrungen.
    Ich habe für die trockenen Hautstellen immer Zinksalbe genommen oder eine der gängigen Wund- und Heilsalben. Gerade Zinksalbe hat da eigentlich immer ganz gut geholfen, sowohl gegen die Trockenheit als auch bei Wunden.
    Liebe Grüße!

  • #29

    Susanne (Montag, 21 September 2020 17:31)

    Ich habe durch das neue Sensorpflaster ebenfalls eine Kontaktallergie entwickelt. Ich verstehe nicht, dass Dexcom daran festhält. Es liegt definitiv eine Häufung vor. Ich tausche das Pflaster seit April gegen ein hautfreundliches aus und kann den G6 dadurch wieder sorgenfrei tragen. Andere haben es nachgemacht. Dabei lässt sich feststellen, dass es bewährte, hautverträgliche Pflaster gibt, die zudem mindestens genauso gut halten wie das neue Dexcom-Pflaster. Aus diesem Grund verstehe ich Dexcoms Haltung erst recht nicht.

  • #30

    Koch M. September 2020 (Donnerstag, 24 September 2020 11:41)

    Hallo Haut geschädigte,
    genau die gleichen Erfahrungen habe ich mit Dexcom G6 wie oben beschrieben auch erlebt. Die ersten Wochen waren an der der Sensor Hautklebefläche keine Hautveränderungen festzustellen. In der Folgezeit entstanden zunehmend nach Abnahme des Sensors entzündete Flächen die soweit führten, dass ich seit einiger Zeit auf die Dexcom Zuckermessung verzichtete und wieder zur Stechmethode übergegangen bin. Nach Besprechung mit meinem Dabetehologen soll ich jetzt ein Spray mit der Bezeichnung Cavilon einsetzen. Dies werde ich jetzt versuchen. Ich kann den oben beschrieben Ablauf bestätigen. Am Anfang der Dexcom Technik waren die Hautflächen unter den Sensor von der Haut her gesehen völlig unauffällig. Diese Unverträglichkeit hat sich erst im Laufe der Anwendung entwickelt. Sollte das Cavilion keine Besserung bringen, werde ich endgültig auf Dexcom verzichten, denn eine gesunde Haut ist letztendlich genau so wichtig wie die angenehme Zuckermessmethode. Bis diese durch den Kleber geschädigte Hautflächen,( oft nässten diese Flächen tagelang und sind feuerrot) wieder optisch normal waren, vergehen oft bis zu 4 Wochen. Eine wirklich unangenehme Sache.

  • #31

    Peter (Donnerstag, 24 September 2020 19:30)

    Hallo Mitleidende,
    Ende 2019 bin ich von FreestyleLibre (knapp 4 Jahre lang) auf Empfehlung meines Diabetologen zu Dexcom G6 gewechselt, anfangs alles super. Seit Anfang August habe ich nun auch die von euch beschriebenen Hautprobleme, durch Anrufe bei der tech. hotline von Dexcom erfuhr ich von der Änderung des Klebers Ende 2019. Warum ich erst seit kurzem allergisch reagiere erklärte man mir beim heutigen Anruf: wahrscheinlich hätte ich noch Sensoren bezogen die vor der Änderung hergestellt wurden, nochmal geändert werde der Kleber sicher nicht, schließlich hätte man ihn modifiziert weil sich Patienten über zu frühes abfallen beschwert hätten!
    Unbefriedigende Antwort, positiv ist, daß ich auf jede Beschwerde 1 neuen Sensor erhielt, auch jetzt ist wieder 1 unterwegs. Man hat mich auf die Tipps zum Hautschutz verwiesen die auf ihrer website zu finden sind.

  • #32

    Zsuzsi (Dienstag, 29 September 2020 10:23)

    Hallo zusammen,

    ich trage den G6 und davor G4, toi toi toi, habe keine Probleme.
    Unser Sohn trägt den G6 seit Januar 2019 und hatte nie Probleme, leider seit März 2020 heftige Hautreaktionen.
    Leider hilft Cavilon gar nichts.....
    Gestern war wieder so ein Horrortag :-(
    Wir machen Fenistiltropfen vor dem Setzen auf die Haut und wechseln zwischen Blasenpflaster und Fixomull.
    Sogar das kleine Einstichloch ist immer ganz rot. Zum Glück ist verträgt unser Sohn das jetzt gut.
    Gestern war leider wieder so ein sch...........Tag.
    Erst ist der Sensor in der Schule rausgeflogen, um 14 Uhr ein neuer gesetzt mit Blasenpflaster, Fußballtraining Sensor hat leider nicht gehalten, 19 Uhr Sensor nochmal gestochen, Nadel kam nicht raus :-( also nochmal einen neuen Sensor gestochen. Unser Sohn hat sich in den Schlaf geweint.......
    Das Blasenpflaster hält einfach nicht gut, er ist sehr sportlich (3mal Fußball, liebt schwimmen).
    Was kann man tun, damit es länger hält? Ist bei euch die Mini Einstichstelle aber auch gerötet oder?

    Liebe Grüße

  • #33

    Helmut (Freitag, 02 Oktober 2020 21:32)

    Danke für den Beitrag.
    Ich habe seit April diesen Jahres auch eine Kontaktallergie entwickelt, auf den Dexcom G6.
    Die Betroffenen Stellen ähneln einer Verätzung oder Verbrennung.
    Auch verschiedene Unterpflaster brachten keine Besserung.
    Ich versuchte auch das Suprasorb F, ein wasserdichtes Pflaster.
    Bin am Überlegen, den Hersteller wegen fahrlässiger Körperverletzung zu verklagen!

  • #34

    Caro (Sonntag, 04 Oktober 2020 19:24)

    Hallo ihr Lieben,

    noch ein paar Hinweise und Rückmeldungen meinerseits:
    Ich lese öfter, dass Cavilon empfohlen wird. Ich selbst habe das ja auch genutzt und in Kombi mit dem Hydrogelpflaster auch durchaus erfolgreich. Ich möchte aber trotzdem darauf hinweisen, dass es mich nicht wundern würde, falls Cavilon allein bei euch gegen die Allergie nicht ausreicht, da es nicht 10 Tage auf der Haut verbleibt und sich so nach einigen Tagen eigentlich auch der Schutz verlieren dürfte. Solltet ihr also Cavilon alleine ausprobieren und es hilft nicht, gebt noch nicht gleich auf! :)
    Ich fixiere den Sensor schon immer zusätzlich mit Opsite flexifix. Sicher gehen auch andere Hersteller, aber damit habe ich persönlich einfach sehr gute Erfahrungen gemacht. Es ist unauffällig, wasserdicht und klebt wirklich sehr gut. Ich klebe es rund um den Sensor herum und das hält dann i. d. R. die kompletten 10 Tage problemlos. Manchmal klebe ich um Tag 8 herum, falls es sich etwas löst, nochmal einen Streifen nach, aber eigentlich ist das selten nötig. Vielleicht hilft euch das ja auch.
    (Der Vollständigkeit halber aber trotzdem nochmal der Hinweis, dass das nur meine persönliche Erfahrung ist und ich keine medizinischen Ratschläge geben kann.)
    Wünsche euch allen weiterhin viel Erfolg im Kampf gegen die allergischen Reaktionen!

  • #35

    Emca (Dienstag, 06 Oktober 2020 21:02)

    Ich habe seit den letzten 3 Sensoren das Problem mit juckreiz. Heute war es so stark, dass ich vorzeitig mein Sensor wechseln musste. Habe jetzt zwischen Sensor und Haut ein anderes Pflaster angebracht. Mal abwarten wie es funktioniert. Werde es aber der hotline melden, sobald ich den Test gemacht habe.

  • #36

    Martina (Donnerstag, 08 Oktober 2020 00:01)

    Danke für deinen Bericht. Ich habe seit einiger Zeit auch Hautreaktionen, seltsamerweise aber erst NACH dem Entfernen des abgelaufenen Sensors, während der Tragezeit nicht. Das ist auch seit letztem Quartal so. Vorher hatte ich allerdings das Problem, dass die Haut während des Tragens schon anfing zu jucken. Aber auch nicht immer. Schon seltsam. Werde mich auch mal bei Service melden.

  • #37

    Suse (Freitag, 09 Oktober 2020 12:18)

    Danke für den Beitrag. Ich habe auch heftige Hautreaktionen und klebe ein chirurgischesw Wundpflaster drunter. Trotzdem eitert es ganz heftig. Nun messe ich erstmal wieder blutig, damit sich die Haut beruhigt.
    Heute werde ich mich mal erkundigen, ob es eine antiallergische Salbe zum Drunterkleben gibt.
    Schade! Ansonsten ist der Dexcom sooooo super!

  • #38

    Neo (Montag, 12 Oktober 2020 22:52)

    Habe auch Probleme mit der Haut aber sehr extreme kann ich irgendwie euch hier die Bilder reinsetzen damit ihr euch die mal ansieht

    Mfg

  • #39

    Karin (Sonntag, 18 Oktober 2020 08:15)

    Hallo , mir geht es ganz genauso!
    Seit dem ersten Sensor der letzten Charge ( vorher hatte ich wohl alte Modelle) extremen Juckreiz und Exzeme, die 2 Wochen zum abheilen benötigen.
    Ich kenn das vom Frestyle Libre, den ich absetzen musste, da trotz diverser Tricks ( Blasenpflaster etc) ein strafen nicht mehr möglich war.
    Ich war so glücklich, dass ich den Dexcom vertragen habe und nun das!
    Ich habe auch bei der Hotline angerufen, wo mir das mit dem Kleber bestätigt wurde. Das Problem ist bekannt und man kümmere sich darum. Der häufigste Reklamationsgrund war wohl die schlechte Haftung des Klebers, was man verbessern wollte.
    LG Karin

  • #40

    Walter Ziegler (Montag, 26 Oktober 2020 09:19)

    Trage dexcom ca.2 Jahre hatte nie Probleme mit Allergien leider musste ich bei den letzten 3 starker juckreiz feststellen und nach dem entfernen eine Entzündung feststellen. Ich werde jetzt auch die Hotline darüber informieren. Der blog war sehr hilfreich.

  • #41

    Andre (Dienstag, 27 Oktober 2020 08:28)

    Hallo, danke für den Blog.
    Bei mir tritt das Problem seit wenigen Wochen auf. Zuerst nur auf der rechten Seite jetzt mittlerweile an allen Stellen. Aktuell ist der Juckreiz kaum zu ertragen. Ich werde mich nun auch an die Hotline wenden.

  • #42

    Hook (Mittwoch, 25 November 2020 18:40)

    Mein Mann hat schwere Ausschläge, etwa seit 2 Monaten oder auch etwas länger. Wir waren gestern beim Hautarzt. Meinem Mann wurde ein Creme empfohlen, mit der die Rötungen und Pusteln abheilen. Aber zur Verhinderung haben wir nichts. Die Hotline weiß bescheid. Ich... gehe jetzt auch mal bei facebook nachschauen
    Liebe Grüße
    Felicitas Hook

  • #43

    Uwe (Freitag, 01 Januar 2021 20:35)

    Hallo zusammen,
    mir erging es genauso.
    Zuerst völlig problemlose Nutzung des G6.
    Dann mit der neuen Lieferung für das 3. Quartal kam die allergische Reaktion.
    Bei mir leider sofort sehr heftig, verbunden mit Eiter und massiven Rötungen und Juckreiz.
    Unter geklebte Pflaster halfen nicht, da ich ja ein winziges Loch für das Einstechen des Drahtes in die Haut benötigte. Sämtliche von mir probierten Hautschutzmöglichkeiten versagten. Die Allergie setzte dann sofort ein.
    Da ich Angst hatte auch noch gegen die Pflaster der Nadeln für die Insulinpumpe allergisch zu werden, habe ich mich entschieden Dexcom G6 nicht mehr zu benutzen.
    Ich habe alles der Hotline gemeldet. Die Info mit dem geänderten Kleber habe ich auch erhalten.
    Nun nutze ich nach Rücksprache mit meinem Diabethologen das Freestyle Libre.
    Völlig problemlos bei mir. Ich kann den Sensor 14 Tage ohne die geringsten Probleme tragen - das ist wirklich eine Alternative.

    Ich hoffe aber trotzdem inständig, dass Dexcom reagiert und wieder den alten Kleber nutzt - dieses Messsystem ist super gut!
    Gruß an alle
    Uwe

  • #44

    Oliver (Donnerstag, 11 März 2021 23:08)

    Alles genau wie oben mehrfach beschrieben... :-((
    Cavilon hilft nicht (steht auch oben warum, löst sich nach 3 Tage auf)
    Ich hatte Glück, dass die Diabetesberater noch einige alte, abgelaufene Sensoren "zu Schulungszwecken" im Schrank hatten und die verwende ich jetzt. Funktionieren super und NULL Hautreaktion, jucken überhaupt nicht und es ist ein Wonne wieder beschwerdefrei Sensor tragen zu können...
    Bei mir trat das Problem erst jetzt auf, weil ich bis Anfang des Jahres noch einen alten (81er) Transmitter hatte, der 9 Monate problemlos funktioniert hat und mit dem ich einzelne Sensoren bis zu 30 Tage tragen konnte - daher reichte mein Vorrat an 2019er Sensoren bis Ende 2020...
    Oben beschreibt jemand, er/sie würde die "Pflaster am Dexcom-Sensor durch andere Pflaster ersetzen und dann würden keine Probleme auftreten ...
    Wie soll ich mir das praktisch vorstellen? - Falls das auch jemand macht, bitte genauer beschreiben..

  • #45

    Caro (Donnerstag, 11 März 2021 23:11)

    Lieber Oliver, eine Anleitung zum Austausch des Pflasters findet du ebenfalls hier auf meinem Blog: https://www.extrasuess.de/dexcom-g6-pflaster-austauschen/

    Liebe Grüße
    Caro

  • #46

    Michael K (Samstag, 15 April 2023 21:06)

    Hallo, ich leide leider auch unter der Hautreaktion auf das Pflaster vom G6-Sensor obwohl ich Blasenpflaster, SkinPrep, Spray . . als Barriere wie von Dexcom empfohlen verwende. Ich habe leider nun auch noch auf andere Pflaster Hautreaktionen entwickelt. Vor ein paar Jahren ohne den G6 hatte ich gar keine Allergien. Ich habe auch schon öfters mit Dexcom Hotline Mitarbeiter*innen gesprochen. Da wurde nur erwidert, das Dexcom es weiss, am Thema dran ist .. . Geändert hat sich in die Richtung gar nichts. Aus diesem Grund werde ich mich anders therapieren lassen müssen. Würde zwar gerne auf das G7 umsteigen aber das kann ich vergessen. Schade, dass sich Dexcom dem Problem nicht annimmt. Wahrscheinlich sind es die finanziellen Interessen die da im Vordergrund stehen. Lieber verzichtet Dexcom auf ein paar Patienten ...