Update: Dieser Artikel ist zwar schon älter, aber viele Allergiegeplagte lesen ihn immer noch. Daher eine wichtige Info: Mittlerweile hat man
herausgefunden, dass in sehr vielen Fällen die allergische Reaktion beim Freestyle Libre nicht durch das Pflaster hervorgerufen wird.
Allergieauslösender Stoff ist offenbar Isobornylacrylat (IBOA). Dieser Stoff
befindet sich nicht im Pflaster, sondern im Sensor selbst und soll dort einzelne Plastikteile verbinden. Nachzulesen ist das z. B. hier: https://www.aerzteblatt.de/archiv/203477/Arzneimittelkommission-der-deutschen-Aerzteschaft-Aus-der-UAW-Datenbank-Kontaktallergien-nach-Verwendung-von-FreeStyle-Libre oder hier in
der englischen "Originalquelle": https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/30758915
Ich möchte hier auch nochmal kritisch erwähnen, dass der Hersteller sich wohl bei der Aufklärung wenig kooperativ gezeigt und die Inhaltsstoffe nicht bekanntgegeben hat - das war auch genau die
Erfahrung, die mein Hautarzt mir damals mitgeteilt hatte. Von anderen Firmen kennt man das eigentlich anders und ich finde es ziemlich traurig, dass man als Hersteller nicht auch daran
interessiert ist, potenzielle Probleme aufzudecken und vielleicht zu lösen... Dennoch eine gute Nachricht: Laut diabetologie-online soll Abbott bekannt gegeben haben, dass der allergieauslösende
Stoff IBOA aus den Produkten entfernt wird. Es gibt also Hoffnung!
----------------------------------------------------------------------------------------
Eigentlich hatte ich mit dem Freestyle Libre ja abgeschlossen. Ich hatte nicht nur mit häufig stark abweichenden Werten zu kämpfen, sondern vor allem auch mit
einer Allergie auf das Pflaster. Warum und wie ich es jetzt doch nochmal versuche,
berichte ich euch heute.
Die neue Methode
Nachdem ich ja die vielgelobten Blasenpflaster von Hansaplast und Compeed ausführlich und erfolglos als Unterlage getestet hatte und die ebenfalls bei vielen wirksame
"Heidi-Methode" auch nicht bei mir funktionierte, wollte ich seltener erfolgreiche Methoden wie Kinesiotape unter dem Sensor erst gar nicht testen.
Die liebe Daniela (schöne Grüße an dieser Stelle) hat mich dann auf eine weitere Möglichkeit aufmerksam gemacht, die ursprünglich von Iris kommt, die auch Admin der Freestyle
Libre-Facebook-Gruppe ist (auch hier schöne Grüße und danke, dass ich deine Idee veröffentlichen darf).
Es werden hierbei auf eine Schicht Omnifix elastic zwei Schichten Leukoplast wasserfest geklebt, das Ganze rund ausgeschnitten und mittels Lochstanzer ein Loch
in die
Mitte gestanzt. Anschließend habe ich, ebenfalls auf Tipp von Daniela, diese Barriere schon vor dem Setzen des Sensors an diesen angebracht, und zwar folgendermaßen: Den Sensor
habe ich ganz normal schon einmal in die Setzhilfe gesetzt, diese also gespannt; daraufhin die Setzhilfe mit der Öffnung nach oben in ein passend großes Glas gestellt und die
Schutzschicht der "Unterlage" leicht abgelöst. Dann habe ich diese vorsichtig mit einer Pinzette schon mal in der Setzhilfe an den Sensor geklebt, so ließ sich das Loch
praktischerweise genau treffen. Ebenfalls mit der Pinzette habe ich anschließend die Schutzschicht komplett abgelöst und mit einem Zahnstocher das Ganze leicht angedrückt. (Eine
detaillierte Beschreibung mit Bildern ist auch in der besagten Facebook-Gruppe zu finden, hierbei unter Dateien, Dateiname "Compeed direkt mit dem Sensor setzen").
Ich muss sagen, dass das Setzen super funktioniert hat, man braucht nur ein wenig Fingerspitzengefühl. Das bereits präparierte Unterlagen-Pflaster wurde mir netterweise zum Testen von Daniela
zugeschickt, sodass ich erst einmal schauen kann, ob es wirklich bei mir funktioniert, bevor ich für das Material Geld ausgebe.
Erste Erfahrungen
Gesetzt habe ich den Sensor am Mittwoch, heute ist Sonntag. Am Mittwoch passten die Werte anfangs mal wieder überhaupt nicht und ich hatte sogar schon Sorge, dass ich den Sensor ganz vergessen kann. Er zeigte mir dauernd LO an, blutig kam ich in der Spitze auf 127 mg/dl. So konnte ich damit natürlich wenig anfangen. Als dann noch eine Fehlermeldung kam, hatte ich schon halb aufgegeben, aber der Sensor hat sich dann doch noch gefangen. Die Abweichungen halten sich jetzt auch absolut in Grenzen und liegen zwischen 10-20 mg/dl, wobei der Glukosewert immer etwas unter dem Blutzuckerwert liegt.
Ich messe jetzt auch kaum noch gegen, weil ich gesehen habe, dass es so gut passt. Gegenmessen macht für mich dennoch generell Sinn, vor allem, wenn das Körpergefühl nicht zum Wert passt. Ich weiß, dass einige dem Freestyle Libre blind vertrauen und überhaupt nicht gegenmessen - dieses Vertrauen kann ich so leider noch nicht aufbringen. Zu oft habe ich bei Sensoren Abweichungen von bis zu 80 mg/dl festgestellt, die mir ohne Gegenmessen nicht aufgefallen wären. Exzessiv soll es aber natürlich nicht werden, dann verliert das Freestyle Libre ja auch wieder irgendwie seinen Sinn.
Nun aber zum anderen wichtigen Punkt, die Allergie. Ich muss sagen, dass ich leider ein leichtes Jucken verspüre - ich hoffe aber noch, dass das daran liegt,
dass durch das kleine Loch ja etwas Hautkontakt da ist und der vielleicht das Jucken auslöst. Mehr wird sich in 10 Tagen beim Ablösen zeigen; dann berichte ich an dieser Stelle natürlich wieder.
Bei Daniela, die die Methode schon getestet hat, war die Stelle leicht gerötet, aber nicht vergleichbar mit sonstigen allergischen Reaktionen - ich wäre mit dem Hautbild, das ich bei ihr gesehen
habe, auf jeden Fall zufrieden.
Ich habe auch noch einen zweiten Sensor hier, bei dem ich das Ganze vielleicht nochmal in Verbindung mit Skin Tac testen werde. Skin Tac sind Tücher, die eine
Art Schutzfilm auf der Haut hinterlassen und sie so vor der Allergie schützen sollen. Eines wurde mir ebenfalls testweise von Sabrina, einem weiteren lieben Facebook-Mitglied, zugeschickt, denn
die Skin Tac-Tücher sind leider sehr teuer und falls es nicht funktioniert, wäre mir die Investition zu groß.
Übrigens: Ich stelle wieder fest, wie angenehm ich es finde, jederzeit einen Überblick über meinen Blutzucker zu haben. Die vielen Vorteile, die das Freestyle Libre bietet, sind einfach unschlagbar. Man sieht einfach so vieles, was einem durch normales Blutzuckermessen entgeht und es gibt einem so viel Sicherheit, wenn man schon frühzeitig sieht, wann der Wert sich einem kritischen Bereich nähert. Hypos habe ich bisher immer noch rechtzeitig verhindern können, was mir ansonsten sicher nicht gelungen wäre. Trotzdem gibt es natürlich noch jede Menge Stellschrauben und weil ich ja immer für mehr Realismus bei den Kurven bin, stelle ich euch hier abschließend auch gerne mal zwei "Varianten" meines Glukoseverlaufs vor.


Habt ihr noch weitere Tipps gegen die Allergie? Was habt ihr schon getestet? Ich bin wirklich für alles dankbar, was ich so kriegen kann ;-)
Kommentar schreiben